Werk H - Ehemaliges unterirdisches Brennstofflager

  • artemis
  • Werk H - Ehemaliges unterirdisches Brennstofflager

 vor 2 Wochen


Das Gebäude, das den Namen "Werk H" trägt, sollte ursprünglich als weiterer Teil der Nazi-Fabrik für Komponenten deutscher Militärflugzeuge im Rabštejn-Tal dienen. Das Ende des Zweiten Weltkriegs machte die ursprünglichen Pläne für diese unterirdische Anlage zunichte, und die Kontrolle über das Werk H wurde von der CSLA übernommen, die dort strategische Vorratslager, vor allem für Treibstoff, einrichtete. 1968 begann neben der CSLA auch die sowjetische Armee die Lager zu nutzen. Das Werk H wurde schließlich in den 1990er Jahren aufgegeben.

Außer dem Gebäude selbst ist im Inneren nicht viel erhalten geblieben, und man läuft durch ziemlich leere Gänge und Tunnel....  Zeig mehr 
Sehen Sie sich die Originalversion an
6 Benutzern gefällt es

Kommentare

  • robert

    vor 2 Wochen

    Ta zkratka ČSLA ( Československá lidová armáda). ČSA byli aerolinky.

Um

Zwischen August 1944 und April 1945 haben die KZ-Häftlinge mehrere unterirdische Räume für den Bedarf...

Nach den überlieferten Informationen wurde die Wollspinnerei vermutlich um 1855 gebaut. Im Jahr 1874 bekam...